Jedes Projekt ist einzigartig.
Beratung & Betreuung individuell und auf den Punkt.
Kompetent und persönlich.
Bei B&P Energy ist die Beratung mehr als nur eine Dienstleistung – es ist der erste Schritt zu einer nachhaltigen, effizienten Energielösung für unsere Kunden. Ob es um eine Photovoltaikanlage für Ihr Zuhause oder eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre gewerblichen oder öffentlichen Projekte geht, wir bieten eine kompetente und flexible Betreuung, die weit über das übliche Maß hinausgeht.
Keine Warteschleifen oder Weiterleitungen – direkt zum richtigen Ansprechpartner. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen, Ihre Bedürfnisse und Ihre individuellen Anforderungen.
Flexibel und zuverlässig.
Wir machen den Unterschied, denn Sie profitieren durch unsere direkte Zusammenarbeit mit Herstellern. Durch die langjährige Erfahrung seit über 38 Jahren am Markt bieten wir nicht nur Lösungen, sondern echte Partnerschaften.

Viele Fragen, klare Antworten. Große Aufgaben, passende Lösungen.
Fragestellung:
„Lohnen sich nur noch große PV-Anlagen?“
Kleine Photovoltaikanlagen können trotz geringerer Fläche gute Gewinne erwirtschaften. Entscheidend sind dabei Faktoren wie Standort, Technik, Eigennutzung und Investitionskosten. Generell gilt: Kleinere … weiterlesen ➞
Fragestellung:
„Ist Photovoltaik für Unternehmen eine kluge Wahl?“
Photovoltaikanlagen bieten Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zur Umwelt zu leisten. Hier die wichtigsten Vorteile im Überblick: … weiterlesen ➞
Fragestellung:
„Welche KfW-Förderung gibt es?“
Die KfW-Bank unterstützt Hausbesitzer*innen mit dem Kredit 270 beim Aufbau von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, Fassaden oder Freiflächen und Batteriespeichern. Ziel ist, die Nutzung von … weiterlesen ➞
Fragestellung:
„Was spricht dagegen, eine Solaranlage selbst zu installieren?“
Die Installation einer PV-Anlage selbst vorzunehmen, erscheint zunächst attraktiv, birgt aber erhebliche Herausforderungen. Während die Montage von Modulen und Verkabelung in Deutschland … weiterlesen ➞
Energiewende leicht gemacht mit B&P Energy Service.
Beratung für alle Projekte – von Privatkunden bis zu Großprojekten
Unsere Expertise deckt sowohl private Haushalte als auch größere Gewerbe-, Industrie- oder öffentliche Projekte ab.
Gerade in den Bereichen Handel, Gewerbe oder Landwirtschaft ist Fachwissen gefragt, das über den Standard hinausgeht. Wir bieten individuelle Beratung für die Planung und Installation von Solaranlagen, die Ihre Ressourcen optimal nutzen und auf Ihre Skalierbarkeit abgestimmt sind.
Haben Sie Fragen zur Funktionsweise oder möchten sich über offene Punkte informieren?
Kontaktieren Sie uns:
Telefon: 02427 9059073
E-Mail an info@bup-energy.de
Wir freuen uns auf eine bessere Welt mit Ihnen 🌞🌱
Fragestellung
„Lohnen sich nur noch große PV-Anlagen?“
Kleine Photovoltaikanlagen können trotz geringerer Fläche gute Gewinne erwirtschaften. Entscheidend sind dabei Faktoren wie Standort, Technik, Eigennutzung und Investitionskosten. Generell gilt: Kleinere Anlagen sind heute aufgrund gesunkener Produktionskosten wirtschaftlicher als früher, wodurch sie sich auch bei niedrigerem Energieertrag lohnen können.
Praktisch generieren sie Rendite durch die Einspeisung ins Netz (EEG-Vergütung) und durch Einsparungen beim Stromeinkauf. Die durchschnittliche Rendite kleiner Anlagen ohne Speicher liegt bei etwa 5 %, abhängig vom Eigenverbrauch. Mit einem Energiespeicher lässt sich diese noch steigern. Dabei senkt jede selbst verbrauchte Kilowattstunde Strom die Kosten spürbar, besonders angesichts steigender Energiepreise.
Risiken wie unerwartete Ausfälle oder Preisänderungen bestehen, sind aber überschaubar. Langfristig sichern PV-Anlagen unabhängig von ihrer Größe gegen steigende Stromkosten ab. Neben der Rendite bieten kleine Systeme weitere Vorteile: Sie sind einfacher zu montieren, flexibel einsetzbar und oft günstiger als großflächige Anlagen.

Kontaktieren Sie uns für Ihre maßgeschneiderte PV-Lösung!
Fragestellung
„Ist Photovoltaik für Unternehmen eine kluge Wahl?“
Photovoltaikanlagen bieten Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zur Umwelt zu leisten. Hier die wichtigsten Vorteile im Überblick:
1. Kostenreduktion und Amortisation
Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom können Unternehmen ihre Energiekosten auf etwa 5 Cent pro Kilowattstunde senken. Abhängig von der Anlagengröße und -nutzung kann sich die Investition bereits nach ca 8 bis 12 Jahren amortisieren.
2. Imagegewinn und Nachhaltigkeit
Die Entscheidung für erneuerbare Energien stärkt das nachhaltige Image eines Unternehmens. Dies schätzen sowohl Kunden als auch Geschäftspartner und Mitarbeitende, was das Unternehmen langfristig wettbewerbsfähiger macht.
3. Unabhängigkeit und Zukunftssicherheit
Mit einer eigenen PV-Anlage reduzieren Unternehmen ihre Abhängigkeit von Stromversorgern und schützen sich vor Energiepreisschwankungen. Ergänzend kann ein Batteriespeicher den Eigenverbrauch optimieren und die Unabhängigkeit weiter erhöhen.
Planung und Expertise:
Von der Wahl der PV-Module bis zur Integration von Stromspeichern: Eine professionelle Planung ist entscheidend. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess, inklusive Genehmigungen und technischer Umsetzung.
Wartung und Effizienz:
Regelmäßige Inspektionen stellen sicher, dass die Anlage über Jahrzehnte effizient arbeitet und langfristig Kosten einspart.
Fazit:
Investitionen in Photovoltaik machen Unternehmen umweltfreundlicher, unabhängiger und wirtschaftlich stärker. Sprechen Sie uns an – wir sind Ihr Partner für nachhaltige Energielösungen.
Fragestellung
„Welche KFW-Förderung gibt es?“
PDie KfW-Bank unterstützt Hausbesitzer*innen mit dem Kredit 270 beim Aufbau von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, Fassaden oder Freiflächen und Batteriespeichern. Ziel ist, die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom zu fördern und CO₂-Emissionen zu senken.
Mit dem Förderprodukt Erneuerbare Energien – Standard finanzieren die KfW Investitionen in Deutschland.
1) Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien einschließlich der zugehörigen Kosten für Planung, Projektierung und Installation. Die Anlagen müssen den Anforderungen des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien genügen.
- Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen
- Anlagen zur Stromerzeugung aus Wasserkraft bis zu einer Größe von 20 MW
- Batteriespeicher
Wer kann den Antrag stellen?
- EigentümerInnen selbst genutzter Wohngebäude.
Wichtige Hinweise zum Antragsprozess
- Der Antrag muss vor der Installation gestellt werden. Eine rückwirkende Förderung ist ausgeschlossen.
Vorteile der Förderung:
Das Programm erleichtert den Einstieg in und den Ausbau von erneuerbaren Energien im privaten Bereich. Es reduziert die Anfangsinvestitionen und sorgt für eine nachhaltige Energieversorgung direkt vor Ort.
Unser Service:
Wir beraten Sie umfassend zur Planung, Realisierung und Beantragung der Förderung. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Bedürgnisse optimal umzusetzen!
Fragestellung
„Was spricht dagegen, eine Solaranlage selbst zu installieren?“
Die Installation einer Photovoltaikanlage selbst vorzunehmen, scheint auf den ersten Blick attraktiv, birgt aber erhebliche Herausforderungen. Während die Montage von Modulen und Verkabelung in Deutschland rechtlich erlaubt ist, gibt es zahlreiche Risiken und Einschränkungen.
1) Technische Komplexität
PV-Anlagen erfordern präzise Planung und spezifisches Fachwissen, etwa für die optimale Modulausrichtung und Dachintegration. Fehler können den Energieertrag mindern oder das Dach beschädigen.
2) Leistungsverluste
Laien unterschätzen oft die Auswirkungen von Verkabelungsfehlern, Verschattungen oder suboptimalen Komponenten. Schon kleine Abweichungen können Erträge um bis zu 30 % mindern und die Amortisationszeit deutlich verlängern.
3) Sicherheitsrisiken
Arbeiten auf dem Dach und mit Hochspannung bergen Gefahren wie Stürze, Brandgefahr oder Kurzschlüsse. Schutzausrüstung und Sicherheitsvorkehrungen sind unerlässlich.
4) Garantie- und Versicherungsverlust
Eine unsachgemäße Montage kann Garantieansprüche beeinträchtigen oder den Versicherungsschutz erlöschen lassen. Hersteller und Versicherer setzen oft eine fachgerechte Installation voraus.
5) Pflicht zur fachkundigen Elektroinstallation
Der Anschluss an das Stromnetz darf nur durch einen zertifizierten Elektriker erfolgen. Dies sichert den Garantieanspruch, verhindert Netzinstabilitäten und ist gesetzlich vorgeschrieben.
Fazit:
Die Risiken und die hohe technische Komplexität machen die Eigeninstallation für Laien unwirtschaftlich und unsicher. Eine professionelle Montage durch Fachbetriebe garantiert Sicherheit, Effizienz und langfristige Wirtschaftlichkeit. Vertrauen Sie auf erfahrene Experten für Ihre Photovoltaikanlage!